Überpflegte Haut erkennen: Anzeichen für zu viel Pflege
Obwohl du penibel auf deine Hautpflege achtest, hast du das dumpfe Gefühl, dein Hautgleichgewicht gerät langsam aus dem Ruder? Ob tatsächlich überpflegte Haut dahintersteckt, kannst du an folgenden Symptomen erkennen:
- Irritationen und überempfindliche Haut
- Rötungen
- Spannungsgefühle
- Plötzlich verstopfte Poren und Unreinheiten
- Trockene Hautpartien
Auf welche Weise zu viel Pflege mit diesen Symptomen zusammenhängen kann? Verraten wir dir jetzt.
3 Ursachen überpflegter Haut, die du kennen solltest!
Es gibt keinen Skincare-Trend, den du nicht ausprobiert hast? Und in deiner täglichen Pflegeroutine mit zehn Steps kommen gleich mehrere Cremetiegel und glitzernde Seren mit gehypten Beauty-Wirkstoffen zum Einsatz? Wenn dein Hautbild durch diesen Layering-Overkill immer schlechter wird, statt makellosem «Glass Skin» zu ähneln, kann das an verschiedenen Gründen liegen.
1. Du kombinierst aktive Inhaltsstoffe nach Lust und Laune.
Aktive Inhaltsstoffe wie Retinol, Vitamin C, Salicylsäure und Fruchtsäuren sind potente Hautverjünger. Doch, wenn wir sie falsch kombinieren oder es in der Gesichtspflege mit ihnen übertreiben, können sie kontraproduktiv wirken.
Das passiert in der Haut: Retinol kurbelt die Zellerneuerung an1, Fruchtsäuren haben einen peelenden Effekt, da sie abgestorbene Hautschüppchen von der Hautoberfläche entfernen2. Richtig angewandt (zu Beginn in niedrigen Dosierungen, nicht täglich und vor allem – vorsichtshalber nicht am selben Abend), sorgen beide daher für ein jugendliches, verfeinertes Hautbild.
Zu viel dieser Powerstoffe kann jedoch irritierend wirken und eine Ursache für eine geschädigte Hautbarriere durch überpflegte Haut darstellen. Die Haupt-Anzeichen dafür sind Rötungen und ein trockenes, unangenehm spannendes Hautgefühl.
Gleiches gilt für die Kombination Retinol und Salicylsäure. Auch diese Kombi kann die Haut zu stark austrocknen. Steuert unsere Haut dann mit einer höheren Talgproduktion dagegen, können Pickel entstehen.
2. Du verwendest eine zu hohe Produktmenge.
Neben der richtigen Kombination ist auch die Produktmenge entscheidend, wenn du aktive Wirkstoffe in deine tägliche Hautpflege integrierst. Benutzen wir solche Wirkstoffe nach dem Motto ‘viel hilft viel’, riskieren wir Rötungen, aber auch Unreinheiten und Pickel als Symptome einer gestörten Barrierefunktion der Haut.
Das passiert in der Haut: Aktive Skincare-Inhaltsstoffe wie AHAs und Salicylsäure schenken uns einen makellosen Glow, indem sie den Abtransport alter Hautzellen stimulieren. Allerdings kann zu viel davon unsere Hautbarriere aus der Balance bringen.
Eine durchlässige Hautbarriere öffnet Bakterien und Umweltaggressoren Tür und Tor. Und wenn diese sich erst einmal in unserer Haut breit machen, sind Pickel, verstopfte Poren, Unreinheiten und Hautirritationen quasi vorprogrammiert.
3. «Layering» ist das Motto deiner täglichen Hautpflege.
Layering verspricht maximal aufgepolsterte, kristallklare, glatte, strahlende und porenlose Haut alias Glass Skin oder Dewy Skin. Alles, was du dafür brauchst? Mehr Hautpflege-Produkte, als du an einer Hand abzählen kannst – und vor allem viel Zeit für deine morgendliche Pflegeroutine. Warum das nach hinten losgehen kann?
Das passiert in deiner Haut: Auch wenn es paradox klingt – zu viel Pflege kann die Haut austrocknen und stört langfristig die Funktionen unserer Hautbarriere. Anfangs merken wir das oft gar nicht. Denn nach dem Pflege-Marathon wirkt das Hautbild zunächst aufgepolstert und prall. Tatsächlich ist die Haut allerdings überfeuchtet.
Die aufgequollene Haut ist in diesem Fall leider kein Zeichen ewiger Jugend, sondern hat ihre Ursache in einer angeschwollenen Hornschicht. Eine so überpflegte Haut kann Feuchtigkeit weniger gut speichern und verliert langfristig ihre eigenen Regulierungsfähigkeiten. Wer jetzt noch mehr cremt, setzt einen Teufelskreis in Gang – die Haut wird trotz ständiger Pflege immer trockener.
Du hast dich in mindestens einem dieser Punkte wiedererkannt? Dann kommt es jetzt darauf an, die Bedürfnisse deiner Haut zu verstehen und in puncto Pflege gleich mehrere Gänge herunterzuschalten. Beginnen wir mit Ersterem.