Trockene, unreine Haut: So pflegst du sie richtig
Deine Haut fühlt sich trocken an, schuppt vielleicht sogar – doch trotzdem tauchen immer wieder Unreinheiten auf? Wenn deine Haut beschlossen hat, gleichzeitig staubtrocken und pickelig zu sein, bist du mitten im Skincare-Dilemma: Welche Pflege ist jetzt die richtige, eine für trockene oder eine für fettige Haut? In diesem Artikel liest du, warum trockene, unreine Haut gar kein echter Widerspruch ist und – wie eine unkomplizierte, einfach umsetzbare Pflegeroutine aussieht, die sie wieder zurück ins Gleichgewicht bringt.

Trockene und unreine Haut gleichzeitig? Das steckt dahinter
Pickel trotz trockener Haut: Hier prallen zwei gegensätzliche Hautbilder aufeinander. Aber nur scheinbar: Die Hauptursache für diesen chaotischen Hautzustand ist eine gestörte Hautbarriere. Sie entsteht, wenn der Haut wichtige Barrierelipide fehlen, was dann zu einem Feuchtigkeitsmangel führen kann. Studien zeigen: Bei Menschen mit Akne ist der Feuchtigkeitsverlust über die Haut oft messbar höher, als bei Menschen ohne Akne1.
- Normalerweise verhindern die wasserabweisenden Ceramide, Fettsäuren und Cholesterin in der Lipidmatrix der äußeren Hautschicht, dass deine Haut zu viel Feuchtigkeit über die Hautoberfläche verliert2.
- Sind die Barrierelipide vermindert oder unausgeglichen, verdunstet mehr Wasser über die Haut. Die Hautbarriere wird durchlässig und kann ihre Schutzaufgabe nicht mehr optimal erfüllen.
- Deine Haut fühlt sich rau und trocken an, es kommt zu Verhornungsstörungen und Entzündungen in den Poren. Gleichzeitig wird sie anfälliger für Reizstoffe.
- Hinzu kommt: Auch der Talgfilm verändert sich. Er wird nicht mehr gleichmäßig in die Hornschicht eingebunden, sondern bleibt verstärkt auf der Hautoberfläche liegen. Dadurch wirkt die Haut ölig und glänzend, obwohl sie gleichzeitig Feuchtigkeit verliert. Diese Kombination aus gestörter Barriere und vermehrt oberflächlichem Sebum begünstigt Unreinheiten und verstopfte Poren.
- Greifst du jetzt zu aggressiven Reinigungsprodukten, werden auch noch die schützenden Fette der Lipidschicht ausgewaschen – die Barriere geht weiter kaputt.
Das Ergebnis ist ein frustrierender Cocktail: Eine trockene, empfindliche und unreine Haut.
Gut zu wissen: Die extreme Form von trockener, unreiner Haut wird als Seborrhoe sicca bezeichnet. Diese sogenannte trockene Fetthaut zeigt sich nicht nur durch Trockenheit und Unreinheiten, sondern auch durch vergrößerte Poren und eine Hautoberfläche, die unregelmäßig, verdickt oder „verhornt“ wirkt.
Übrigens: Nicht selten ist trockene, unreine Haut das Ergebnis von Anti-Akne-Behandlungen. Retinoide, Antibiotika oder Benzoylperoxid können die Hautbarriere verändern sowie Trockenheit und Reizungen verursachen1. Falls deine Haut eigentlich ölig und unrein war – und sich erst unter der Akne-Behandlung in eine trockene Haut mit Unreinheiten verwandelt hat, könnte hier der Grund dafür liegen.
Hinter der geschwächten Hautbarriere und der Talgüberproduktion können zudem weitere Ursachen stecken. Hormonelle Schwankungen, eine falsche oder zu aggressive Pflege, deine Ernährung, das Klima und deine genetische Veranlagung beeinflussen deine Haut zusätzlich.
Mehr Talg, weniger Hautfett – wie passt das zusammen?
Talg und Barrierelipide sind zwar beides „Fette” – erfüllen aber unterschiedliche Aufgaben in der Haut.
- Talg (Sebum) wird in den Talgdrüsen gebildet und über die Poren an die Hautoberfläche abgegeben. Er legt sich wie ein dünner Film auf die Haut und macht sie geschmeidig. Aber: Zu viel davon kann die Poren verstopfen und so zu Unreinheiten beitragen.
- Barrierelipide sitzen in der obersten Hautschicht (Stratum corneum). Sie wirken wie „Mörtel“ zwischen den Hautzellen, schützen vor Reizstoffen von außen und verhindern, dass zu viel Wasser aus der Haut verdunstet. Fehlt es an ihnen, wird die Haut empfindlich, trocken und rau.
Obwohl die Haut (zu) viel Talg produziert, kann sie gleichzeitig unter einem Mangel an Barrierelipiden leiden. Dann entsteht das Bild einer trockenen und gleichzeitig stellenweise fettigen, unreinen Haut.
Ist trockene und unreine Haut automatisch eine Mischhaut?
Viele denken bei gleichzeitig trockener und unreiner Haut sofort an Mischhaut. Doch das muss nicht der Fall sein:
- Der Begriff Mischhaut beschreibt einen Hauttyp, bei dem bestimmte Bereiche (meist die T-Zone) eher fettig, andere (meist die Wangen) eher trocken oder normal sind.
- Trockene, unreine Haut hingegen ist kein Hauttyp, sondern ein Hautzustand, der bei jedem Hauttyp auftreten kann – auch bei eigentlich trockener Haut.
Sind alle Hautpartien trocken und gleichzeitig von Unreinheiten betroffen, liegt oft eine gestörte Hautbarriere zugrunde (siehe oben). Deshalb braucht die Haut dann eine sanfte, barrierestärkende Pflege fürs ganze Gesicht.
Übrigens: Auch bei einer klassischen Mischhaut können zeitweise Hautzustände wie Trockenheit oder Unreinheiten auftreten – achte daher immer auf eine Pflege, die auf Hauttyp und momentanen Hautzustand eingeht.
Warum trockene, unreine Haut gerade mit 40 häufig vorkommt
In der Zeit vor den Wechseljahren (in der Perimenopause, die meist zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr beginnt) kommt es zu hormonellen Veränderungen im Körper3,4 – genauer gesagt: Der Östrogenspiegel beginnt zu sinken. Das hat Auswirkungen auf die Haut.
- Östrogen ist entscheidend für die Kollagenproduktion und den Feuchtigkeitsgehalt der Haut5. Geht der Östrogenspiegel zurück, wird die Haut dünner und kann Feuchtigkeit weniger gut speichern6. Mangelt es an Feuchtigkeit, funktioniert der Schutz der Hautbarriere nicht mehr optimal.
- Weil die männlichen Hormone (Androgene) vergleichsweise stärker wirken, während der Östrogenspiegel sinkt, entsteht ein Ungleichgewicht. In der Haut triggern Androgene die Talgproduktion7, was zu hartnäckigen Unreinheiten an Kinn, Wangen und im Kieferbereich führen kann.
- Der dritte Faktor stellt die verlangsamte Zellteilung dar. Je älter wir werden, desto träger verläuft das Abstoßen alter Hautzellen. Die Folge? Eine fahlere, ungleichmäßige Hautstruktur und verstopfte Poren, die das Entstehen von Unreinheiten begünstigen.
Aber: 20- und 30-Jährige sind oft sogar noch stärker von trockener, unreiner Haut betroffen. Die Ursachen? Hormonelle Schwankungen im Zyklus oder nach dem Absetzen der Pille – und genau das kann sich in einer Akne nach Absetzen der Pille äußern. Häufig kommt noch falsche Pflege (zu viele aktive Wirkstoffe und austrocknende Reiniger) sowie Umweltfaktoren hinzu, die die Hautbarriere zusätzlich reizen.
Neben feuchtigkeitsspendendem Hyaluron in deiner Hautpflege (siehe unten) ist Folgendes sinnvoll: Integriere entzündungshemmende Omega-3-Fettsäuren und Phytoöstrogene (aus Leinsamen oder Soja) in deine Ernährung. Letztere können helfen, einen Östrogenmangel auszugleichen.
Achtung: Vermeide diese Pflegefehler bei trockener, unreiner Haut im Gesicht
In deinem Badregal steht eine bunte Mischung aus Produkten für fettige Haut, Pflege für trockene Haut, Anti-Pickel-Skincare und beruhigenden Cremes, die du dir munter aus verzweifeltem Rumprobieren und gutem Willen zusammengemixt hast? So bringst du Ordnung ins Pflege-Chaos:
- Verwende keine aggressiven Anti-Pickel-Produkte: Sie wirken oft austrocknend und schädigen die Hautbarriere noch mehr (was die Talgproduktion triggert)1.
- Verfalle nicht in einen Reinigungswahn: Starke Peelings und schäumende Reinigungsgele entfernen Schmutz – aber auch die schützenden Fette der Haut1.
- Verzichte nicht auf Feuchtigkeitspflege: Auch, wenn du unbedingt die Unreinheiten loswerden willst – deine Haut braucht Feuchtigkeit, um sich zu erholen.
- Lasse Pflege-Overload mit Layering besser bleiben: Zu viele Produkte, Wirkstoffe und Pflege-Steps können deine Haut überfordern – und dein Hautbild verschlimmern.
Konkret meiden solltest du: alkoholhaltige Toner (Alcohol Denat. wirkt austrocknend), Peelings mit Schleifpartikeln (reizen die empfindliche Haut zusätzlich) sowie tensidhaltige Reinigungsprodukte, die ein quietschsauberes Gefühl hinterlassen (Sodium Lauryl Sulfate und Sodium Laureth Sulfate entziehen der Haut wichtige Lipide).
Erkennst du dich wieder? Dann lies jetzt, was deine Haut stattdessen wirklich braucht, um wieder in ihr natürliches Gleichgewicht zurückzufinden.

Gesichtspflege für trockene, unreine Haut: Das beruhigt sie wirklich
Die Basis? Drei einfache Pflegeschritte. Der Schlüsselfaktor? Gezielt ausgewählte Inhaltsstoffe, die deine Haut
- sanft reinigen,
- mit Feuchtigkeit versorgen und
- deine geschädigte Hautbarriere stärken und regenerieren.
Beginnen wir bei letzterem – den Inhaltsstoffen, die deine Haut wieder in Balance bringen.
Diese Inhaltsstoffe helfen deiner Haut, wieder zu sich selbst zu finden
- Schwarzkümmelöl: Es ist reich an Linolsäure. Diese essenzielle Omega-6-Fettsäure unterstützt die Hautbarriere und kann laut Studien nachweislich die Größe von Mitessern reduzieren. Bei Akne-Haut wird oft ein Mangel an Linolsäure in der Lipidmatrix festgestellt8. Weil Linolsäure darüber hinaus entzündungshemmende Effekte hat und das Wachstum des Akne-Bakteriums hemmen kann9, wirkt sie bei trockener, unreiner Haut gleich auf mehreren Ebenen lindernd.
- Sanddornfruchtfleischöl: Ein echter Geheimtipp und Power-Wirkstoff, der eine einzigartige Kombination aus der Omega-7-Säure Palmitoleinsäure und Palmitinsäure liefert11. Omega-7 ist für seine entzündungshemmende Wirkung bekannt und hilft, gerötete Haut zu beruhigen. Palmitinsäure stabilisiert die Lipid-Lamellen (diese wirken wie ein Mörtel, der die Lipidmatrix der Hautbarriere zusammenhält), hilft der Haut, neue langkettige Fettsäuren zu bilden und wirkt wie ein Repair-Boost, der zum Wiederaufbau einer effektiven Hautbarriere beiträgt12.
- Rosenblütenhydrolat: Rosenwasser wird wegen seiner entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt13. Es beruhigt gerötete und gereizte Haut, was besonders bei Unreinheiten wichtig ist.
- Glycerin & Hyaluronsäure: Beides sind echte Feuchtigkeitsmagneten14,15. Sie ziehen Wasser an und binden es in der Haut. So wirken sie effektiv dem Feuchtigkeitsmangel entgegen, der mit trockener, unreiner Haut einhergeht.
- Niacinamid: Ein echter Alleskönner, der gleich mehrfach gegen die Probleme trockener, unreiner Haut helfen kann. Niacinamid stärkt die Hautbarriere16, verfeinert vergrößerte Poren, mindert Rötungen und reguliert die Talgproduktion.
Säuren wie Salicylsäure (BHA), Retinol & Co. sind zwar effektiv gegen Unreinheiten – doch bei trockener, unreiner Haut, die mit einer geschwächten Hautbarriere einhergeht, sind sie nicht geeignet. Lege den Fokus zuerst darauf, die Barriere aufzubauen. Wendest du aktive Wirkstoffe an, solange diese noch nicht intakt ist, riskierst du in einen Teufelskreis zu geraten: Noch empfindlichere Haut, die vermehrt mit Entzündungen und Pickeln reagiert.

Nur 3 Steps: Die sanfte Pflegeroutine für unreine, trockene Haut
☀️ Morgenroutine: Fokus auf Feuchtigkeit & Schutz
- Reinigung: Wasche dein Gesicht und deinen Hals einfach nur mit lauwarmem Wasser. Auch wenn es sich anfangs ungewohnt anfühlt: Verzichte morgens auf Reinigungsprodukte. Über Nacht war deine Haut keinen Umwelteinflüssen ausgesetzt und es hat sich nichts angesammelt, was nicht durch lauwarmes Wasser abgewaschen werden könnte.
- Pflege: Gib deiner Haut mit dem FIVE Gesichtsserum anschließend einen Feuchtigkeits-Boost. Es enthält Rosenblütenhydrolat, Hyaluronsäure, Glycerin und L-Arginin – alles Inhaltsstoffe, die Feuchtigkeit spenden und/oder bewahren.
- Schließe die Feuchtigkeit danach mit einem Tropfen FIVE Gesichtsöl Balance ein. So bekommt deine Haut nährende Lipide, um ihre Hautbarriere wieder aufzubauen. Es unterstützt die Hautbarriere mit Squalan und Bio-Schwarzkümmelöl, das sich durch seinen großen Anteil an besänftigender Linolsäure auszeichnet.
- Sonnenschutz: Der wichtigste Schritt! Trage zum Schluss eine Sonnencreme auf.
🌙 Abendroutine: Fokus auf Reinigung & Regeneration
- Reinigung: Am Abend ist eine porentiefe Reinigung unerlässlich, um Make-up, Sonnencreme und Schmutz zu entfernen. Mit der sanften Oil Cleansing Method klappt das besonders schonend: Nutze sie mit unserem ölbasierten FIVE Make-up Entferner, um Schmutzpartikel zu lösen, ohne deine Haut auszutrocknen und die Barriere zu schädigen. Unser Abschminköl reinigt sanft, ohne den natürlichen Lipidfilm zu entfernen. Das Prinzip? Gleiches löst Gleiches – das Öl bindet überschüssigen Talg, Make-up und Schmutz auf sanfte Weise.
- Pflege: Über Nacht regeneriert sich deine Haut am besten. Verzichte daher abends auf schwere Cremes, die die Poren verstopfen können. Trage stattdessen nur das fettfreie und feuchtigkeitsspendende Gesichtsserum auf. Tipp: Falls deine Haut nach ein paar Tagen trotzdem nach etwas mehr Pflege verlangt, kombiniere das Serum einfach mit einem Tropfen deines Gesichtsöls.
Verwöhnende Zusatzpflege
Gönne deiner Haut ein- bis zweimal pro Woche eine wohltuende Tonerdemaske. Weiße (Kaolin) oder rosa Tonerde sind besonders schonend. Mische dafür einfach etwas Tonerde mit Wasser oder einem Hydrolat, bis eine cremige Paste entsteht. Wichtig: Spüle die Maske mit lauwarmem Wasser ab, bevor sie vollständig getrocknet ist. So verhinderst du, dass sie deiner Haut Feuchtigkeit entzieht.
Tipps für den Alltag: Das hilft, trockene Haut mit Unreinheiten wieder in Balance zu bringen
Wenn du gleichzeitig mit Trockenheit und Pickeln zu tun hast, können auch Ursachen dahinterstecken, die über die Hautpflege hinausgehen. Die folgenden Tipps zeigen, welche weiteren Faktoren dabei eine Rolle spielen – und wie du diese beeinflussen kannst.
1. Achte auf eine entzündungshemmende Ernährung und eine gute Zufuhr an Mikronährstoffen.
Die starke Verbindung zwischen Ernährung und Hautgesundheit wird immer noch oft unterschätzt. Dabei ist sie einer der wichtigsten (und am besten kontrollierbaren) Drehschrauben für ein reines, ausgeglichenes Hautbild. Das sind die Fakten aus der Wissenschaft:
- Einfache Zucker und Lebensmittel mit einer hohen glykämischen Last (wie Süßigkeiten und Fast-Food) begünstigen Entzündungen im Körper und können Akne begünstigen17,18. Das macht es der Haut schwerer, sich zu regenerieren.
- Auch der Konsum von Milchprodukten wird oft mit der Entstehung von Akne und Unreinheiten in Verbindung gebracht. Der Grund? Sie erhöhen den Insulinspiegel, woraufhin die Produktion von IGF-1 getriggert wird. Dieses Wachstumshormon kurbelt die Aktivität der Talgdrüsen an19.
- Omega-3-Fettsäuren wirken stark entzündungshemmend, unterstützen die Barrierefunktion der Haut20 und helfen nachweislich gegen Akne21. Nutze die Vorteile von Omega 3 für die Haut, indem du Leinsamen, Walnüsse oder Chiasamen isst– oder noch besser: Algenöl zu dir nimmst.
- Zink hilft bei Unreinheiten. Es ist entscheidend für die Wundheilung und hilft nachweislich, die Talgproduktion zu regulieren22. Gute Zinkquellen sind Kürbiskerne, Linsen und Haferflocken.
- Antioxidantien, wie z. B. die Vitamine A, C und E schützen deine Haut vor Schäden durch freie Radikale und können so zu einer stärkeren Hautbarriere beitragen23. Gönne dir die volle Pflanzenkraft: Beeren, Süßkartoffeln, Karotten, Spinat und Nüsse.
- Vitamin B3 (Niacinamid) kann ein gesundes Hautbild fördern, da es die Hautbarriere stärkt und entzündungshemmende Eigenschaften hat15. Es ist reichlich in Linsen, Avocados, Kichererbsen und Nährhefe enthalten.
2. Wirke trockener Raumluft entgegen, um deine Haut zu schützen.
Besonders in den Wintermonaten wichtig, wenn trockene Heizungsluft deiner Haut gefühlt den letzten Tropfen Feuchtigkeit aussaugt24 und trockene, unreine Haut verschlimmern kann. Was du tun kannst? Einen Luftbefeuchter nutzen. Und: Dir ein paar natürliche Luftbefeuchter zulegen: Zimmerpflanzen. Diese geben das durchs Gießen aufgenommene Wasser über ihre Blätter wieder an die Umgebung ab – und tragen so zu einem hautfreundlichen Raumklima bei.
3. Sorge mit mehr Entspannung für ein beruhigtes Hautbild.
Dass Stress Cortisol freisetzt und dieses Hormon ein echter Feind ausgeglichener Haut ist, wissen wir alle. Was leider nicht so einfach ist? Seinen Einfluss in Schach zu halten. Cortisol kann trockene, unreine Haut verschlimmern, weil es entzündungsfördernd wirkt25. Macht chronischer Stress dir zu schaffen, probiere Entspannungsstrategien wie Yoga, Meditation oder Spaziergänge in der Natur aus, um seine negativen Effekte auf deine Haut einzudämmen.
4. Meide heißes Wasser, wenn du deine Hautbarriere schonen möchtest.
Heißes Wasser kann die natürlichen, schützenden Fette aus der Lipidschicht deiner Hautbarriere lösen26 und sie so noch trockener machen. Den gleichen Effekt hat es, wenn deine Haut sehr lange mit Wasser in Kontakt ist. Verwende für die Haut- und Gesichtspflege deshalb besser lauwarmes Wasser. Das reinigt die Haut sanft, ohne sie zu stressen. Auch wichtig: Trockne dein Gesicht nach dem Waschen sanft ab. Starkes Reiben und Wischen kann deine Hautbarriere schädigen.
5. Helfe deiner Haut, die Inhaltsstoffe deiner Pflege optimal aufzunehmen.
Der Trick? Trage dein Gesichtsserum bzw. deine Feuchtigkeitspflege morgens nach dem Waschen noch auf die leicht feuchte Haut auf27 – denn dann ist sie am aufnahmefähigsten. Nach der Reinigung sind erstens deine Poren noch leicht geöffnet und zweitens ist deine äußere Hautschicht durchfeuchtet. Trägst du jetzt eine Pflege mit Hyaluronsäure und/oder Glycerin auf, binden diese Inhaltsstoffe die Feuchtigkeit auf der Hautoberfläche – und können sie tiefer und effektiver in die Haut transportieren.
Fazit: Trockene, unreine Haut braucht nicht mehr Pflege, sondern weniger.
Ich hoffe, dass dieser Artikel dir gezeigt hat: Trockene, unreine Haut ist nicht „schwierig“, sondern aus dem Gleichgewicht geraten – oft durch äußere Einflüsse, zu viele Produkte oder eine ungeeignete Pflege.
Die gute Nachricht? Um deiner Haut sanft wieder in die Balance zu helfen, brauchst du nicht mehr Produkte, Pflege-Steps oder Wirkstoffe, sondern eine durchdachte, minimalistische Routine, die die Hautbarriere stärkt und gleichzeitig mild gegen Unreinheiten wirkt. Kombiniert mit einer hautfreundlichen Ernährung, gutem Anti-Stress-Management und meinen Tipps für den Alltag hilfst du deiner Haut behutsam, wieder zu sich zu finden.
Finde den Weg zurück zur Balance und einem guten Hautgefühl: Entdecke die 3-Produkte-Routine für empfindliche, trockene Haut jetzt im FIVE-Shop!
Quellen
- Schachner LA, Alexis AF, Andriessen A, et al. Insights into acne and the skin barrier: Optimizing treatment regimens with ceramide-containing skincare. J Cosmet Dermatol. 2023; 22: 2902-2909. doi:10.1111/jocd.15946
- Duplan H, Nocera T. Hydratation cutanée et produits hydratants. Ann Dermatol Venereol. 2018;145(5):376-384. https://doi.org/10.1016/j.annder.2018.03.004
- Wegrzynowicz AK, et al. Insights into Perimenopause: A Survey of Perceptions, Opinions on Treatment, and Potential Approaches. Women. 2025;5(1):4. doi:10.3390/women5010004
- Cunningham AC, Hewings-Martin Y, Wickham AP, et al. Perimenopause symptoms, severity, and healthcare seeking in women in the US. npj Womens Health. 2025;3:12. https://doi.org/10.1038/s44294-025-00061-3
- Rzepecki AK, et al. Estrogen-deficient skin: The role of topical therapy. Int J Womens Dermatol. 2019;5(2):85-90. doi:10.1016/j.ijwd.2019.01.001
- Yang JL, et al. Estrogen deficiency in the menopause and the role of hormone therapy: integrating the findings of basic science research with clinical trials. Menopause. 2024;31(10):926-939. doi:10.1097/GME.0000000000002407
- Brzozowska M, Lewiński A. Changes of androgens levels in menopausal women. Przegl Menopauz. 2020;19(4):151-154. doi:10.5114/pm.2020.101941
- Letawe C, et al. Digital image analysis of the effect of topically applied linoleic acid on acne microcomedones. Clin Exp Dermatol. 1998;23(2):56-58. doi:10.1046/j.1365-2230.1998.00315.x
- Rouvier F, Abou L, Wafo E, Brunel JM. Linoleic Fatty Acid from Rwandan Propolis: A Potential Antimicrobial Agent Against C. acnes. Curr Issues Mol Biol. 2025;47(3):162. https://doi.org/10.3390/cimb47030162
- Morgan NR, et al. Explicating the multifunctional roles of tocotrienol and squalene in promoting skin health. Skin Health Dis. 2024;4(5):e448. doi:10.1002/ski2.448
- Rodriguez E, et al. Use of Sea Buckthorn Oil in the Treatment of Skin Disease: Anti-Inflammatory Benefits, Clinical Applications, and Formulary Challenges. J Biosci Med. 2024;12:271-284. https://doi.org/10.4236/jbm.2024.1212022
- Nip J, et al. Topically applied, fatty acid-containing formulations provide superior barrier benefits in an ex vivo tape-stripped skin model. Int J Cosmet Sci. 2024;46:506–515. https://doi.org/10.1111/ics.12961
- Maruyama N, et al. Inhibition of Neutrophil Adhesion and Antimicrobial Activity by Diluted Hydrosol Prepared from Rosa damascena. Biol Pharm Bull. 2017;40(2):161-168. doi:10.1248/bpb.b16-00644
- Juncan AM, et al. Advantages of Hyaluronic Acid and Its Combination with Other Bioactive Ingredients in Cosmeceuticals. Molecules. 2021;26(15):4429. https://doi.org/10.3390/molecules26154429
- Fluhr JW, et al. Glycerol and the skin: holistic approach to its origin and functions. Br J Dermatol. 2008;159(1):23-34. doi:10.1111/j.1365-2133.2008.08643.x
- Sjöberg T, et al. Niacinamide and its impact on stratum corneum hydration and structure. Sci Rep. 2025;15(1):4953. doi:10.1038/s41598-025-88899-0
- Kim Y, et al. Lower Dietary Inflammatory Index Scores Are Associated with Lower Glycemic Index Scores among College Students. Nutrients. 2018;10(2):182. doi:10.3390/nu10020182
- Meixiong J, et al. Diet and acne: A systematic review. JAAD Int. 2022;7:95-112. doi:10.1016/j.jdin.2022.02.012
- Ryguła I, Pikiewicz W, Kaminiów K. Impact of Diet and Nutrition in Patients with Acne Vulgaris. Nutrients. 2024;16(10):1476. https://doi.org/10.3390/nu16101476
- Parke MA, et al. Diet and Skin Barrier: The Role of Dietary Interventions on Skin Barrier Function. Dermatol Pract Concept. 2021;11(1):e2021132. doi:10.5826/dpc.1101a132
- Jung JY, et al. Effect of dietary supplementation with omega-3 fatty acid and gamma-linolenic acid on acne vulgaris: a randomised, double-blind, controlled trial. Acta Derm Venereol. 2014;94(5):521-525. doi:10.2340/00015555-1802
- Brandt S. The clinical effects of zinc as a topical or oral agent on the clinical response and pathophysiologic mechanisms of acne: a systematic review. J Drugs Dermatol. 2013;12(5):542-545.
- De Simoni E, et al. Role of antioxidants supplementation in the treatment of atopic dermatitis: a critical narrative review. Front Nutr. 2024;11:1393673. doi:10.3389/fnut.2024.1393673
- Engebretsen KA, et al. The effect of environmental humidity and temperature on skin barrier function and dermatitis. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2016;30(2):223-249. doi:10.1111/jdv.13301
- Graubard R, et al. Stress and Skin: An Overview of Mind Body Therapies as a Treatment Strategy in Dermatology. Dermatol Pract Concept. 2021;11(4):e2021091. doi:10.5826/dpc.1104a91
- Herrero-Fernandez M, et al. Impact of Water Exposure and Temperature Changes on Skin Barrier Function. J Clin Med. 2022;11(2):298. doi:10.3390/jcm11020298
- Ueda Y, et al. Optimal application method of a moisturizer on the basis of skin physiological functions. J Cosmet Dermatol. 2022;21(7):3095-3101. doi:10.1111/jocd.14560